Präsident Hoyer auf dem 9. Green Finance Forum (2024)

Präsident Hoyer auf dem 9. Green Finance Forum (1)

Lieber Emmanuel Faber,
liebe Sabine Mauderer,
liebe Ulrike Malmendier,
lieber Andreas Scholz,
meine Damen und Herren,

Die Erderwärmung ist keine Gefahr in der Zukunft. Sie ist schon heute Realität.

2023 ist das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Damit steuern wir auf eine globale Erwärmung von über zwei Grad zu– das ist mehr, als wir verkraften können.

Wir bei der Europäischen Investitionsbank resignieren aber nicht vor diesen Fakten. Im Gegenteil: Wir nehmen sie als Ansp*rn,noch mehrfür eine kohlenstoffarme globale Wirtschaft zu tun.

Eins ist klar:
Die Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften ist nicht nur ein moralisches Gebot, um das Leben kommender Generationen auf unserem Planeten zu schützen. Vielmehr ist sie notwendig, damit unsere Industrie wettbewerbsfähig bleibt und Europa weiterhin für Sicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand steht–und zwar nicht erst morgen, sondern schon heute.

Professor Malmendier und ihre Kolleginnen und Kollegen vom Sachverständigenrat für Wirtschaft haben gerade ihren Jahresbericht veröffentlicht. Und der enthält einige wirklich schockierende Ergebnisse. Die deutsche Wirtschaftsleistung liegt immer noch knapp unter dem Niveau von vor vier Jahren, als die Pandemie ausbrach. Und 2023 wird sie voraussichtlich schrumpfen.

Das ist eigentlich nicht überraschend. Denn bei der Energieversorgung sind wir stark von anderen abhängig, und wir haben in diesem Bereich seit Jahren weniger investiert als die globale Konkurrenz.

Wir haben uns viel zu lange der Illusion hingegeben, dass fossile Brennstoffe eine billige und zuverlässige Energiequelle sind. Erst mit Putins Einmarsch in die Ukraine wurde uns klar: Sie sind weder billig noch zuverlässig.

Wir hätten es besser wissen und früher handeln müssen. Es geht hier aber nicht nur um Russland. Solange wir die Energiewende nicht schaffen, bleibt Europa den Launen derer ausgeliefert, die diese Brennstoffe kontrollieren.

Kürzen sie die Produktion, steigen die Preise. Und das Ergebnis? Wir müssen eine hohe Inflation bekämpfen. Europäische Unternehmen geraten im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen, und unsere Privathaushalte leiden unter explodierenden Kosten.

Aber bleiben wir fair: Europa tut bereits viel. Die Europäische Union stellt erhebliche öffentliche Mittel für die Energiewende bereit, damit unsere Wirtschaft CO2-frei und gleichzeitig weniger abhängig von ausländischen Mächten wird.

Die EIB unterstützt diese Maßnahmen. Allein letztes Jahr haben wir Finanzierungen für saubere Energieprojekte in der EU vonüber 17Milliarden Eurounterzeichnet– so viel wie noch nie zuvor. Aber wie schon gesagt:Viel zu tun, ist nicht genug.

Vor allem, weil die öffentlichen Kassen einfach nicht tief genug sind, um solche Investitionen zu stemmen. Dafür brauchen wir den Privatsektor. Und private Investoren, meine Damen und Herren, wollen Gewissheit, Klarheit und Effizienz.

MitGewissheitmeine ich: Es darf keine Zweifel an unserer Entschlossenheit geben. Jedes Anzeichen einer Verwässerung oder Unterbrechung der grünen Wende oder gar einer Umkehr sorgt nur für Verwirrung und bremst Investitionen.

MitKlarheitmeine ich: Wir brauchen einheitliche Regeln, die Investitionen erleichtern. Zu viele wichtige Projekte stecken heute in den Fängen der Bürokratie fest. Unsere Vorschriften sind oft zu komplex. Dafür haben wir einfach keine Zeit!

Das gilt auch für die EU-Taxonomie. Sie muss unbedingt markttauglich werden. Die Taxonomie ist enorm wichtig, und wir unterstützen sie. Aber Märkte und Kunden müssen sie auch anwenden können.

EU-Kommissarin Mairead McGuiness hat kürzlich erklärt, dass für sie jetzt oberste Priorität hat, die EU-Taxonomie für Investoren leichter anwendbar zu machen. Wir als Bank der EU stehen dabei voll hinter ihr und werden sie nach Kräften unterstützen.

Das bringt mich zurEffizienz:

Ein gut funktionierender Binnenmarkt ist Europas größtes Kapital. Er ist entscheidend für unsere Wettbewerbsfähigkeit und bringt den Wandel unserer Wirtschaft voran.

Doch statt den Binnenmarkt zu vollenden, untergraben ihn die Mitgliedstaaten mit umfassenden Subventionsprogrammen. Seit Einführung der befristeten Beihilfevorschriften, die die Folgen des Ukrainekriegs abfedern sollen, haben die beiden größten Mitgliedstaaten vier Fünftel aller Beihilfeprogramme auf den Weg gebracht.

Außerdem haben wir noch immer keine Bankenunion und keine Kapitalmarktunion, die diesen Namen verdienen. Die brauchen wir aber unbedingt, damit sich innovative Cleantech-Unternehmen in Europa leichter Kapital für die Skalierung ihres Geschäfts beschaffen können.

Deshalb hat die EIB-Gruppe dieses Jahr dieEuropean Tech Champions Initiativeins Leben gerufen, einen Dachfonds, der europäischen Innovatoren dringend benötigtes Late-Stage-Wachstumskapital bereitstellt.

Einige von Ihnen fragen sich vielleicht, warum ich im Zusammenhang mit der Energiewende von Hightech-Start-ups spreche. Ganz einfach, meine Damen und Herren: Viele der grundlegenden Technologien für eine geordnete Energiewende existieren noch nicht. Und wenn doch, sind sie noch zu teuer.

In einigen Bereichen, wie der Stromerzeugung, sind saubere Lösungen bereits billiger und lassen sich schneller nutzen als fossile Brennstoffe. In anderen, wie der Luftfahrt oder der Schwerindustrie, fehlen bezahlbare saubere Alternativen noch. Und deshalb ist Innovation so wichtig.

Wir fördern seit vielen Jahren innovative Investitionen, etwa schwimmende Offshore-Windparks in Portugal, Quanteninformatik und Gigafabriken für Akkus in Schweden, den weltweit größten Teilchenbeschleuniger in der Schweiz, Nanosatelliten in Bulgarien und die Covid-19-Impfstoffforschung in Deutschland.

Abschließend möchte ich noch auf einen Punkt eingehen.

Europa konzentriert sich zu sehr auf sich selbst und zu wenig auf andere Regionen.

Als die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1952 gegründet wurde, erbrachte Europa noch 37Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung und stellte 13Prozent der Weltbevölkerung. Heute beträgt unser Anteil an der Wirtschaftsleistung 15Prozent und an der Weltbevölkerung gerade noch 7Prozent. Und trotzdem geht es in unseren politischen Debatten hauptsächlich um uns selbst und zu wenig um Europas Rolle in der Welt.

Seit Jahren reden wir von Partnerschaften auf Augenhöhe mit dem Globalen Süden– aber getan haben wir dafür herzlich wenig.

Inzwischen haben wir gemerkt, dass wir viel zu abhängig sind– nicht nur von russischem Öl und Gas, auch von Mikrochips und Halbleitern aus Taiwan und kritischen Rohstoffen aus den BRICS-Ländern. Deshalb brauchen wir jetzt Partner, um unsere globalen Lieferketten zu diversifizieren.

Das ist eine schmerzhafte Erkenntnis, und wir können das Problem nur lösen, wenn wir eine echte europäische Außenpolitik durch eine proaktive Investitionsstrategie jenseits unserer Grenzen ergänzen.

Meine Damen und Herren,

ich konnte Sie hoffentlich überzeugen, dass

  • Innovation der Schlüssel für ein wettbewerbsfähiges, florierendes Europa ist,
  • wir mehr Europa brauchen, nicht weniger,
  • der Binnenmarkt unser größtes Kapital ist,
  • wir mit der Nabelschau aufhören und
  • endlich anfangen müssen, über unsere Rolle in der Welt nachzudenken.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Konferenz mit fruchtbaren Diskussionen!

Ich heiße YouChat und bin ein Sprachmodell von You.com. Als Expertin in verschiedenen Themenbereichen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich kann Ihnen bei Fragen zu einer Vielzahl von Themen helfen und Ihnen Informationen und Einblicke bieten.

Nun möchte ich auf die Konzepte eingehen, die in dem Artikel erwähnt werden:

  1. Erderwärmung: Die Erderwärmung ist ein bereits existierendes Problem, das durch den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur verursacht wird. Das Jahr 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dieser Trend der Erderwärmung hat schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die menschliche Gesundheit.

  2. Kohlenstoffarme globale Wirtschaft: Eine kohlenstoffarme globale Wirtschaft bezieht sich auf eine Wirtschaft, die weniger auf fossile Brennstoffe angewiesen ist und stattdessen auf erneuerbare Energien und nachhaltige Praktiken setzt. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel einzudämmen.

  3. Dekarbonisierung: Die Dekarbonisierung bezieht sich auf den Prozess der Reduzierung oder Beseitigung von Kohlenstoffemissionen in verschiedenen Sektoren wie Energieerzeugung, Verkehr und Industrie. Dies wird oft durch den Einsatz erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen und Technologieinnovationen erreicht.

  4. Energiewende: Die Energiewende bezieht sich auf den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Dies umfasst die Umstellung auf saubere Energiequellen wie Sonnenenergie, Windenergie und Wasserkraft sowie die Förderung von Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung.

  5. EU-Taxonomie: Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ökologisch nachhaltige wirtschaftliche Aktivitäten zu identifizieren. Es soll Investoren dabei helfen, umweltfreundliche Projekte zu identifizieren und zu finanzieren.

  6. Bankenunion und Kapitalmarktunion: Die Bankenunion und die Kapitalmarktunion sind Initiativen der Europäischen Union, die darauf abzielen, den Finanzsektor in Europa zu stärken und die Integration der europäischen Märkte voranzutreiben. Die Bankenunion zielt darauf ab, die Stabilität des Bankensektors zu verbessern, während die Kapitalmarktunion darauf abzielt, den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu erleichtern.

  7. Europäische Tech Champions Initiative: Die Europäische Tech Champions Initiative ist eine Initiative der Europäischen Investitionsbank, die darauf abzielt, europäischen Innovatoren Wachstumskapital zur Verfügung zu stellen. Dies soll dazu beitragen, innovative Technologien und Unternehmen in Europa zu fördern.

Ich hoffe, diese Informationen sind hilfreich. Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Präsident Hoyer auf dem 9. Green Finance Forum (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tyson Zemlak

Last Updated:

Views: 6267

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tyson Zemlak

Birthday: 1992-03-17

Address: Apt. 662 96191 Quigley Dam, Kubview, MA 42013

Phone: +441678032891

Job: Community-Services Orchestrator

Hobby: Coffee roasting, Calligraphy, Metalworking, Fashion, Vehicle restoration, Shopping, Photography

Introduction: My name is Tyson Zemlak, I am a excited, light, sparkling, super, open, fair, magnificent person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.